Strom

In allen Betrieben sind wir zu 90% stromautatark.
Auf allen Standorten gewinnen wir Strom mit modernen PV-Anlagen welche diesen zudem auch mit Akkus speichern:
Sei es in den Bewurzelungsbetrieben in Bozen und Kalten, in der Züchtung in Girlan aber auch im Mutterpflanzenbetrieb in Kenya.
Heizung
Wir heizen mit moderen Pelletsanlagen.
Eine neue Solaranlage gewinnt Warmwasser welches in einen gigantischen Warmwasserspeicher gespeichert wird. Diese Energie wird in die Heizung eingespeist. In den Monaten März bis November wird wir autonom.
Pflanzenschutz
Durch unsere innovative Jungpflanzenkultur in Kombination mit einem hochwertigen Substrat erzielen wir einen Primärschutz in der Bewurzelungsphase nach dem Topfen. Das Substrat beinhaltet »Biomück« ein Produkt, welches ein nützliches Bakterium enthält und den Stängel bzw. die Wurzeln der Jungpflanze für drei Wochen vor Trauermücken schützt. Vorbeugend gegen Weiße Fliege/Thrips behandeln wir unsere Stecklinge mit dem Nützling »Swirskii«, der aktiv zwei Wochen lang deren Eier und Larven frisst. Um Wurzelkrankheiten zu unterbinden, behandeln wir unsere Jungpflanzen mit»Tricoderma«, einem pilzlichen Antagonist.
Diese innovative Kulturführung und Vorbeugemaßnahmen sind vorteilhaft in der Weiterkultur. Die Parasiten bauen keine Resistenz gegen Pestizide auf, ihr Einsatz beugt Blattverbrennungen durch chemischen Pflanzenschutz vor, vermeidet chemische Rückstände auf Pflanzen und schützt die Umwelt.
Als Gegenspieler für Blut- und Blattläuse hat sich die Schwebefliege bewährt. Die Eiablage erfolgt zeitig im Frühjahr und in der Folge ernähren sich jede Larven von weit über 600 Blattläusen je Entwicklungszyklus.
Versuche von unabhängigen Instututen haben ergeben, dass sich die Blütenpflanze Lobularia ‚Snow Princess‘ als Nahrungsquelle für Schwebefliegen am besten eignet. In der Praxis werden blühende Pflanzen wie Lobularia als Teil eines integrierten Schädlingsmanagements eingesetzt. Die Schwebefliegen ernähren sich vom Pollen und Nektar der Lobularia "Snow Princess" und legen die Eier bei den Blatt- oder Blutlauskolonien ab.
Töpfe und Platten
Die Jungpflanzen werden in einen Erdballen mit biologisch abbaubaren Vliese kultiviert.
Die Halbfertigware wird in 100% recyceltem Kunsstofftöpfen kultiviert.
Die Fertigware wird in biologisch abbaubaren Töpfen "D-Grade" kultiviert.
Die Jungpflanzen und Habfertigare Verpackungsplatten sind 1005 recycelt, die Platten für Fertigware sind aus Karton.
Dünger
Unsere Pflanzen bekommen Qualitätsdünger der besten Lieferanten.
In Zusammenarbeit mit Biogas-Wipptal arbeiten wir an der Verwendung von Biodünger. In gewisse Kulturen setzten wir bereits mit Erfolg den Wicon Flüssigdünger ein.
Substrat

Auch im Bereich Substrate wollen wir nachhaltig sein. Substrate mit torfreduzierung stellen eine große Herausforderung da. Torfersatzstoffe müssen genau getestet werden um trotzdem die Pflanzenqualität gewährleisten zu können. Wir verwenden verschiedenste Torfersatzstoffe um den Torfanteil zu reduzieren.
Transport & Logistik

Unsere Transportflotte besteht aus 4 LKW 18tn Mercedes Actros Euro 6. Dazu 2 Kleintransporter Euro 6.
Alle Fahrzeuge sind satellitenüberwacht und temperatur-kontrolliert.
Unser neues Logistzentrum ist modern, videoüberwacht mit Zugang 24h auf 24. Optimales Klima gewährleistet die Pflanzenqualität.